Veröffentlicht am Schlagwörter , ,

Eindrücke vom Jazz-Zeichnen im Birdland

Jazzzeichnen_Birdland_2019_13
Zeichnung von Eli

Direkt nach Einlass zur Jam-Session sicherten wir uns die besten Plätze vorne an der Bühne im Birdland Jazzclub, der schon bald übervoll mit Publikum sein würde. Anfangs zeichneten wir noch frei und produzierten schräge Fortsetzungscomics:

Der wohl beste Fortsetzungscomic dieses Abends:

Jazzzeichnen_Birdland_2019_2
(wer waren die Künstler der genialen letzten beiden Panels?)

Als es schließlich losging zeichneten wir die Musiker und ihre Instrumente:

Jazzzeichnen_Birdland_2019_1
Einlinien-Zeichnungen von Daniel

Und nun begann die Arbeit mit den „offiziellen“ Aufgaben. Es galt, die Töne und die Musik selber zu zeichnen. Wie soll das funktionieren?

Und noch viele weitere Ergebnisse:

Dank an alle die dabei waren für den tollen Abend 🙂

Veröffentlicht am Schlagwörter ,

Jazzzeichnen am Donnerstag 21. November 19:30 Uhr im Birdland

Nächsten Donnerstag Abend den 21. November besuchen wir die Jam-Session im Birdland und werden zeichnerisch die Frage beantworten, wie sich Töne und Musik zu Papier bringen lassen, 

Da die Jam-Session im Birdland immer sehr beliebt ist und keinen Eintritt kostet, treffen wir uns schon um 19:30 im Birdland um einen (oder mehr) der Tische zu ergattern 🙂

Veröffentlicht am Schlagwörter , ,

Eine Zeichen-Zeitreise

Samoware, Hölzerne Pistolen, Heiligenbildnisse, Puppen… die Lagerhalle für Antiquitäten und Gebrauchtwaren, die wir letzten Sonntag in Rothenburgsort besuchten, war bis unter die Decke gefüllt mit interessanten und kuriosen Gegenständen. Kianusch, der diesen Workshop für uns organisierte, ermöglichte uns einen exklusiven Besuch der Halle, die sonst nur unter der Woche für Kunden und Besucher offen steht.

Zeichen-Zeitreise-Rothenburgsort-1
Zeichen-Zeitreise-Rothenburgsort-19

Um in der Fülle der Dinge einen ersten Ansatz zu finden, wo wir zu Zeichnen beginnen können, bekamen wir die Aufgabe einen Gegenstand zu finden, mit dem wir eine persönliche Erinnerung verbinden. So kamen u.a. ein pastellfarbenes Wählscheibentelefon, ein rostiger Säbel und ein Hirschschädel zu Papier.

In der zweite Aufgabe des Workshops machten wir schnelle Zeichnungen von Dingen die uns ansprachen und tauschten zwischendurch unsere Bücher untereinander um auch Zeichnungen der anderen Teilnehmer mit nach Hause nehmen zu können. Zwischendurch stärkten wir uns mit Äpfeln und Apfelsaft aus dem alten Land, die uns freundlicherweise konstenfrei von „feelgoodfoods“ zur Verfügung gestellt wurden.

Veröffentlicht am

Sonntag 03. November – Workshop „Zeitreise“

Unser nächster Workshop findet kommenden Sonntag den 03. November statt. Unter dem Motto „Zeitreise“ organisiert Kianusch für uns einen Besuch in einem Antiquitätenlager, wo wir viele interessante Objekte vor die Augen bekommen – und in verschiedenen Übungen zeichnen werden.

Wir treffen uns um 14:30 Uhr an der S-Bahn Station Rothenburgsort am Ausgang zur Straße Billhorner Deich und werden von dort gemeinsam zu Fuß zum Lager in unmittelbarer Nähe gehen.

Bitte bringt wie immer eure bevorzugten Zeichen-/Malutensilien mit. 

(Wie immer gilt: Sollte es zu unvorhergesehenen Planänderungen kommen, werden diese spätestens am Sonntagmorgen bis 10 Uhr hier auf der Webseite mitgeteilt)

Veröffentlicht am Schlagwörter , ,

Workshop-Ergebnisse „Emotionen zeichnen“

Zum Workshop „Emotionen zeichnen“ trafen wir uns vergangenen Sonntag in der Comicbibliothek in der Fabrique im Gängeviertel. Die Hamburger Illustratorin Lana Bragina leitet uns durch verschiedene Zeichenaufgaben zum Thema Emotionen und Charaktere zeichnen.

Emotionen_zeichnen_hamburg - 2

Zu Beginn galt es, die Mona Lisa auf Vordrucken mit einer neuen Mimik darzustellen. In der weiteren Aufgabe hatten wir die Aufgabe, die Stereotypen Nerd, Angeber, Angsthase, Besserwisser und Diva jeweils als Charakterkopf zu zeichnen.

Jeder von uns sucht sich nun eine Comicfigur aus den vielen Heften der Bibliothek aus und zeichnete deren Kopf auf ein Blatt Papier, das anschließend weitergereicht wurde. Der Sitznachbar sollte nun die selbe Figur mit einer anderen -für jede Runde neu vorgegebenen- Emotion nachzeichnen So entstand für jede Figur ein ausführliches Character-Sheet mit etlichen unterschiedlichen Gesichtsausdrücken im Zeichenstil jedes Teilnehmers.

▲ Nach oben